Der Zuccotto mit Safran, eine klassische Torte aus der Toskana, insbesondere aus Florenz. Für das Biskuit, eine rechteckige Backform von 25x40 cm verwenden. Mit diesen Quantitäten habe ich zwei Formen (250 g) für 2 Personen + eine größere Form (500 g) für 4-6 Personen benutzt.
In einem Topf auf mittlerer Hitze mit einem Schneebesen unter ständigem Rühren die Eier mit dem Zucker vermischen, bis die Mischung eine Temperatur von 50 ° (ca. 4 Minuten) erreicht.
Die Mischung in eine große Schüssel gießen und die Masse mit dem Handrührgerät für 15-20 Minuten steif schalgen. Sie hat die richtige Konsistenz erreicht, wenn die Masse steife „Flocken“ formt.
Den Backofen auf 190° vorheizen. Zur Eier-Masse in 2-3 Teilen das gesiebte Mehl hinzugeben und vorsichtig mit einer Küchenspachtel untermengen, sodass die Luft in der Masse bleibt.
In einem anderem Behälter, die geschmolzene Butter mit 3-4 EL der luftigen Eier-Masse vermischen. Dann den Rest der Eier-Masse vorsichtig hinzufügen, bis Du eine homogene Mischung erhälst.
Die Masse in eine gefetteten und bemehlte Backform gießen und für 20-25 Minuten backen. Das Biskuit ist fertig, wenn beim Einführen eines Zahnstochers in der Mitte des Kuchens, dieser sauber wieder herauskommt.
Das Biskuit abkühlen lassen, dann aus der Backform nehmen und in 1 cm dicken Streifen schneiden. Mit den Streifen die Zuccotto-Form bedecken.
Zubereitung des Kuchensirups
In einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze, Zucker im Wasser auflösen. Vom Herd nehmen. Abkühlen lassen, bis es lauwarm ist, dann den Likör untermischen.
Mit dem Sirup die Streifen in der Zuccotto-Form gut befeuchten. Zur Seite Stellen.
Die Schokolade
In einem Wasserbad 40 g feingehackte Schokolade schmelzen. Dann mit Hilfe eines Löffels die innere Oberfläche des Zuccotto mit der Schokolade bedecken (2-3 mm). Die so vorbereitete „Kuppel“ des Zuccotto für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank (oder 15 Minuten im Gefrierfach) stellen.
Die Füllung
In einer kleinen Schüssel 3 EL Sahne mit dem Safran verrühren. Für eine Stunde ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Die Safran-Sahne in den Kühlschrank stellen. Den Rest der Sahne mit dem Zucker schlagen und, fast zum Schluss, die Safran-Sahne
hinzufügen, bis die Sahne steif ist. Die Schokosplitter vorsichtig unterrühren.
Die Zuccotto-„Kuppel“ mit der Sahne-Füllung füllen, bis 1 cm vor dem oberen Rand. Nun kannst Du den Zuccotto mit weiteren Streifen vom Biskuit bedecken. Auch diese sollen mit dem Kuchensirup befeuchtet werden. Nun die Form schließen und in den Gefrierschrank stellen.
Notiz
- Vor dem Servieren, den Zuccotto etwa 20-30 Minuten bei Zimmertemperatur halten. - Der übreiggeblienene Biskuit kann zum Frühstuck oder zum Tee serviert werden. Am besten konservierst Du den Zuccotto mit Safran im Kühlschrank, in Klarsichtfolie umwickelt.