• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

The Black Fig Food

  • Home
  • Rezepte
    • Aus der Toskana
    • Herzhafte Kuchen
    • Suppen
    • Rezepte mit Olivenöl
    • Salate
    • Schokolade & Kakao
    • Dessert 360°
  • Free Wines
  • Italienisch Kochen
  • Über Essen und Trinken
    • Bücher über Essen und Trinken
    • Filme rund ums Essen, Kochen und Trinken
  • Kontakt

Buchweizensuppe mit Pilzen

01/03/2017 Da Francesca

Zum Rezept - Rezept drücken

Buchweizensuppe mit Pilzen

Das Rezept für eine Buchweizensuppe mit Pilzen sollte meine Leser nicht überraschen. Denn hier in der Toskana mögen wir die Getreide sehr und im Herbst ist ständig davon die Rede, wie viele Pilze man  am Wochenende gesammelt hat (v.a. Steinpilze, Kaiserlinge oder Riesenschirmling). Jeder Pilzsammler hat seine Orte, die er wie einen Schatz und mit großer Vorsicht von der Neugier seiner „Konkurrenten“ schützt.

Die Getreidesorte „Buchweizen“

Die Getreidesorte „Buchweizen“ kommt ursprünglich aus Asien, insbesondere aus Sibirien und der Mandschurei. Im Mittelalter ist der Buchweizen durch Russland nach Europa gelangt.

Der Buchweizen liebt die Kälte. Es ist eine Pflanze des Nordens, die in Europa, v.a. in Frankreich (man denke an die Galette bretonne), in Deutschland und in Norditalien (Südtirol und Venetien) angebaut wird.

Buchweizensuppe mit Pilzen und mehr: Mit Buchweizen kochen

Die schönen, dreieckigen Buchweizen-Kerne sind reich an Stärke. Deshalb wird diese Getreidesorte gern als Mehl in der Backkunst verwendet. Das Buchweizenmehl hat einen kräftigeren Geschmack als das übliche Weissmehl. Persönlich verwende ich es gern in herzhaften und süßen Rezepte. Gute Beispiele dafür sind ein herzhafter Kuchen mit Rohschinken und Feigen oder Buchweizenplätzchen mit Schokolade.

Wie Dinkel oder Graupen kann der Buchweizen auch im Ganzen verwendet werden. Ein frischer, sommerlicher Salat kann mit dieser Getreidesorte, frischen Kräutern wie Basilikum oder Petersilie, Oliven, Kapern und etwas Käse zubereitet werden.

Letzte Woche habe ich den Buchweizen anstelle von Reis verwendet, so dass eine Buchweizensuppe mit Pilzen ähnlich einem Risotto entstanden ist.

Gefällt Euch die Idee?

Kochen mit Buchweizen

Zuppa di grano saraceno con funghi

Buchweizensuppe mit Pilzen

Francesca
Buchweizensuppe mit Pilzen.
Rezept drücken Pin it
Zubereitung 50 Minuten Min.
Kochzeit 25 Minuten Min.
Gesamte Zeit 1 Stunde Std. 15 Minuten Min.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 40 g getrocknete Pilze gemischte Pilze oder Steinpilze
  • 300 ml warmes Wasser + 500 ml Wasser
  • 3 EL natives Olivenöl
  • 3 Schalotten fein gehackt
  • 200 g Buchweizen
  • 1 Brühwürfel
  • Salz
  • Weißer Pfeffer

Zubereitung
 

  • In einer Schüssel die getrockneten Pilze im warmen Wasser für 20 Minuten einweichen.
  • In der Zwischenzeit in einem Topf die Schalotten im Öl auf mittlerer Hitze kurz anbraten.
  • Der Buchweizen abwaschen und abtropfen lassen, dann zu den Schalotten geben und 3 Minuten lang im Topf rösten. Zum Schluss 500 ml Wasser dazu geben und zum kochen bringen.
  • Die eingeweichten Pilze aus der Schüssel nehmen, in Stückchen scheiden und dann zum Buchweizen zusammen mit deren Wasser und dem Brühwürfel geben.
  • Die Buchweizensuppe mit Pilzen für 20 Minuten kochen, dabei ab und zu umrühren.
  • Zum Schluß mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Buchweizensuppe mit Pilzen sollte man am besten warm mit etwas Pfeffer und Olivenöl servieren.
Auf Facebook teilen Share by Email

Filed Under: Alle Rezepte, Erster Gang, Food photo, Suppen Tagged With: Buchweizen, Getreide, Pilze

Previous Post: « Gefüllte Kekse mit Haselnusscreme
Next Post: Amaranth-Suppe mit Kürbis und geröstetem Sesam »

Primary Sidebar

Folgen Sie mich!

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Search

Meine Fotogalerie online


TheBlackFig's Photos on foodgawker

Footer

Aperitivo al circolino sull'Arno. #aperitivo #ape Aperitivo al circolino sull'Arno.
#aperitivo #aperitif #theblackfig #tuscany #funnybird #funnyvideos
Piccola vigna dove ogni pianta è diversa dall'alt Piccola vigna dove ogni pianta è diversa dall'altra e con una ricca biodiversità, che riempie gli occhi.
#biodiversity #theblackfig #artisanwine #vinoartigianale #vineyard
Foglia di fico, 2 fichi verdi, foglia di vite per Foglia di fico, 2 fichi verdi, foglia di vite per l'apparecchiatura, candele, Sangiovese di Montescudaio e cucina con le erbe aromatiche.
#nicedinner
In preparazione un dolce tipico della Toscana di m In preparazione un dolce tipico della Toscana di mare, dell'Isola d'Elba: la schiaccia briaca. Leggi la storia del dolce, del vino Aleatico e prova la ricetta su theblackfig.com. 😋🍷
L'insalata russa fatta come si deve e l'antipasto L'insalata russa fatta come si deve e l'antipasto canavese. 
#cucinapiemontese
A Carema, a pochi chilometri dalla Valle d'Aosta, A Carema, a pochi chilometri dalla Valle d'Aosta, c'è un piccolo gruppo di giovani vignaioli che sta recuperando e investendo passione e sudore nella ricostruzione e nella gestioni dei vigneti montani.
Un esempio sono Michele e Matteo di Soppravvento, ispirati dalla loro passione per il vino (entrambi sommelier con esperienze stellate) e dalla buona musica, stanno impiantando nuovi vigneti di Nebbiolo  seguendo le pratiche della viticoltura sostenibile e dell'enologia a basso impatto. Stay tuned! 
#carema
A Carema a stupirmi davanti al lavoro viticolo ero A Carema a stupirmi davanti al lavoro viticolo eroico e a gioire dela passione di giovani vignaioli per il nebbiolo.
#carema
Follow TBF on Instagram
LOGO FOOTER
DATENSCHÜTZERKLÄRUNG ·
IMPRESSUM · KONTAKT
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • RSS

Weitere Beiträge

Österlicher Reiskuchen
Artischocken italienisches Rezept
toskanische polenta suppe
Espresso-Panna cotta mit Kakaobohnen Rezept
dekostruiertes ingwer-tiramisù
Weiche Orangen-Schoko-Kekse
Rezept für italienischer Schoko-Käsekuchen

Copyright © 2023 The Black Fig. All texts and images. All right reserved.

No part of this website may be reproduced without prior consent. If you wish to share a recipe, please re-write the recipe in your own words and credit The Black Fig with a clearly written URL link to the original post.