Die toskanische Tomaten-Brotsuppe isst man in der Toskana v.a. an heißen Sommertagen. Das Rezept ist vegetarisch, wie viele andere toskanische Gerichte. Die Zutaten sind ähnlich, wie die von der Panzanella, dem toskanischen Brotsalat. Sie haben eine wichtige Zutat gemeinsam: altes, toskanisches Brot, also ein Brot ohne Salz. Beide Rezepte sind aus der cucina povera (arme Küche), und kommen aus der Zeit, wo die Leute nichts wegwerfen konnten. Fast alles, was noch verwendbar war, wurde gebraucht. Der Hunger war alltäglich und ein kostbares Gut wie Brot warf man nicht einfach weg. Brot wurde einmal in der Woche gebacken. Was übrig blieb, wurde für Suppen (z.B. die Ribollita, eine Suppe aus Siena), die Panzanella oder eben die toskanische Tomaten-Brotsuppe verwendet. Dazu kam, was im Gemüsegarten wuchs. Im Fall der toskanischen Tomaten-Brotsuppe waren es reife Tomaten, aromatisches Basilikum, Zwiebel und Olivenöl. Tomaten und Olivenöl sind die Aromen des Sommers.
Toskanische Tomaten-Brotsuppe
Wie alt soll das Brot sein? Eine wichtige Frage, um die toskanische Tomaten-Brotsuppe zuzubereiten. Meistens benutze ich toskanisches Brot, das 4 bis 6 Tage alt ist.
Das toskanische Brot, das seit diesem April ein DOP Produkt geworden ist, wird im Holzhofen ohne Salz gebacken. Das pane sciocco gibt die Konsistenz für Gerichte wie dieses und wird von geschmackvollen Zutaten wie den reifen Tomaten oder dem guten Olivenöl begleitet.
Es gibt, wie üblich, keine „echtes“ Rezept für die toskanische Tomaten-Brotsuppe. Stattdessen gibt es Varianten, die v.a. das soffritto betreffen. Der soffritto ist eine der Grundsteine der italienischen Küche und der Anfang vieler Rezepte, vom Risotto zum arrosto (Braten) oder Ragù. Es handelt sich um fein geschnittenes Gemüse, meistens Zwiebel, Knoblauch, Möhren und Sellerie. Manche verwenden nur Zwiebeln oder lassen den Sellerie weg.
Die Tomaten sollten frisch und reif sein. Man kann auch eine gekaufte Tomatensoße benutzen, dennoch wird der Geschmack dieses Sommergerichts nicht derselbe sein. Unverzichtlich für die Pappa col pomodoro ist hochqualitatives Olivenöl, das das Gericht vervollständigt.


Toskanische Tomaten-Brotsuppe
Zutaten
- 250 g altes Brot in Stücken
- 2 rote Zwiebeln fein geschnitten
- 1 Knoblauchzehe
- 800 g frische Tomatensoße
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
- Natives Olivenöl
- Frisches Basilikum
Zubereitung
- In einer großen Schüssel die Stücke Brot in reichlich kaltem Wasser für 20-30 Minuten einweichen (hängt von der Trockenheit des Brots ab). Das Brot auspressen und grob zerbröckeln.
- In einem großen Topf die Zwiebeln in drei EL Olivenöl kurz anbraten, das Brot dann dazugeben. Die Tomatensoße auch dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Tomaten-Brotsuppe für 30-40 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen. Dabei aufpassen, dass die Suppe nicht zu dickflüssig wird. Nach 20 Minuten viel frisches Basilikum hinzufügen. Mit einem Schuß Olivenöl servieren.
Notiz
- Die Toskanische Tomaten-Brotsuppe mit ein weinig gutem Olivenöl und einige Blätter Basilikum servieren.